1.
Weiterbildungsziel
Gewährleistung
einer qualitativ hochstehenden Versorgung von Patienten mit metabolischen Knochenkrankheiten
in der Schweiz, einschliesslich Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle.
2. Warum braucht es eine spezifische Weiterbildung für metabolische
Knochenkrankheiten ?
Metabolische Knochenkrankheiten
werden im klinischen Alltag häufig angetroffen und die Patientenbetreuung
wird durch unterschiedliche medizinische Fachgebiete wahrgenommen. Obwohl jedes
Fachgebiet nur einen Teil der Krankheitserscheinungen abdeckt, sind alle Spezialisten
mit der gemeinsamen Problematik der Differenzialdiagnose und der verbesserten
Versorgung konfrontiert. Diese Fortbildung soll den teilnehmenden Ärzten
vertiefte Einblicke in sämtliche Herausforderungen der metabolischen Knochenkrankheiten
vermitteln.
Durch die Vereinheitlichung des Wissens auf höchstem Qualitätsstandard
wird diese Fortbildung auch zu einer schweizweit vergleichbaren Patientenbetreuung
durch alle teilhabenden Fachgebiete hinweg auf höchstem Niveau beitragen.
Die steigende Komplexität der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
der metabolischen Knochenkrankheiten verlangt nach einer Konsolidierung aller
wissenschaftlichen Erkenntnisse, um eine Vereinheitlichung der Betreuung der betroffenen
Patienten sicher zu stellen.
Es sind genau diese Erkenntnisse, die in zahlreichen
europäischen Ländern dazu geführt haben, eine eigenständige
Weiterbildung über die metabolischen Knochenkrankheiten anzubieten. Diesem
Leitgedanken folgend ist diese SVGO-Fortbildung vollständig auf die Qualitätssteigerung
der Patientenbetreuung ausgerichtet.
Seit langer Zeit bietet der GRIO ein auf fragilisierende Osteopathien ausgerichtetes,
inter-universitäres Diplom in Frankreich an . Dieser Fortbildungskurs erfüllt
alle Qualitätsmerkmale, die den Anforderungen einer ärztlichen Weiterbildung
entsprechen und kann mittels modernstem Ausbildungsverfahren, auch als e-learning
bekannt, vermittelt werden. Dank den hervorragenden wissenschaftlichen Beziehungen
zwischen den spezialisierten Schweizer Zentren für metabolische Knochenkrankheiten
und den entsprechenden Zentren in Frankreich konnte ein ähnliches Fortbildungsprogramm
für die Schweiz entwickelt werden, welches den Gegebenheiten der täglichen
medizinischen Praxis in der Schweiz gerecht wird .
3.
Was sind die Ziele des theoretischen Teils der Weiterbildung mittels e-learning
?
. Vertieftes Verständnis
der Physiologie des Knochens auf molekularer und zellulärer Ebene.
.
Vertieftes Verständnis der biomechanischen Aspekte der Widerstandsfähigkeit
des Knochens gegen Frakturen auf mikro- und makrostruktureller Ebene.
. Fähigkeit
die knochenbezogenen spezifischen Erkenntnisse der Anamnese und des klinischen
Befunds zu integrieren.
. Fähigkeit sämtliche Laborparameter des
Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels zu interpretieren.
. Fähigkeit Knochendichtemessungen
mittels DXA zu interpretieren.
. Grundkenntnisse über die invasiven und
nicht-invasiven diagnostischen Untersuchungen, die bei Verdacht auf eine metabolische
Knochenkrankheit erwogen werden müssen.
. Fähigkeit einen diagnostischen
Stufenplan zu erstellen, um die wichtigsten metabolischen Knochenkrankheiten zu
identifizieren, bzw. differenzial-diagnostisch zu erkennen.
. Vertiefte Kenntnisse
der Wirkmechanismen, pharmakodynamischen Aspekte und Verträglichkeitsprofile
der verschiedenen Therapeutika zur Prävention und / oder Behandlung der metabolischen
Knochenkrankheiten.
. Fähigkeit die getroffenen diagnostischen und therapeutischen
Entscheidungen anhand der publizierten wissenschaftlichen Datenlage zu untermauern.
. Fähigkeit einen Therapieplan mit Verlaufskontrolle unter Berücksichtigung
von multidisziplinären Anforderungen zu errichten.
4.
Was sind die Ziele des Praktikums ?
. Fähigkeit Knochendichtemessungen mittels DXA zu interpretieren.
. Fähigkeit sämtliche Laborparameter des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels
zu interpretieren.
. Fähigkeit konventionelle Röntgenbilder des
Skeletts zu interpretieren.
. Fähigkeit mit einem multidisziplinären
Team für die Betreuung von Frakturpatienten zu interagieren.
. Praktische
klinische Beispiele: Knochenmetastasen, Morbus Paget und renale Osteodystrophie.
5.
Was sind die Anforderungen für die Anerkennung als praktische Weiterbildungstätte
?
Für die
Diagnostik und Therapie der metabolischen Knochenkrankheiten spezialisierten Departemente
der Universitäts- und Kantonspitäler, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
. von der FMH anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätten für Ärzte
in der Schweiz.
. Aktive und aktuelle Teilnahme an nationalen oder internationalen
Forschungsprojekten über metabolische Knochenkrankheiten.
. Mindestens
zwei Publikationen pro Jahr auf dem Gebiet der metabolischen Knochenkrankheiten,
welche in einer „peer-reviewed“ Fachzeitschrift veröffentlicht
wurden.
. Direkter Zugang zu einem Labor zur diagnostischen Abklärung
der metabolischen Knochenkrankheiten (Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel und biochemische
Marker des Knochenumbaus)
. Direkter Zugang zu einer Densitometrie-Einheit,
welche über mindestens ein DXA-Gerät verfügt und mindestens 1000
Knochendichtemessungen pro Jahr durchführt.
6. Worum handelt es sich ganz konkret
?
Das Curriculum für
metabolische Knochenkrankheiten, welches von der Schweizerischen Vereinigung gegen
Osteoporose (SVGO, www.svgo.ch) in Zusammenarbeit
mit dem Groupe d'Information et de Recherche sur les Ostéoporoses (GRIO,
www.grio.org) organisiert wird, deckt umfänglich
alle Aspekte ab, die für die diagnostische und therapeutische Betreuung sowie
die Verlaufskontrolle von Patienten mit metabolischen Knochenkrankheiten notwendig
sind.
Es handelt sich dabei um eine 9-monatige online Weiterbildung (e-learning),
welche im kommenden Studienjahr im Oktober anfängt und im Juni des darauffolgenden
Jahres endet.
Konkret werden jede Woche die Kursunterlagen und die unterstützende
Dokumente (Anhänge, klinische Fallbeispiele, Diashows, Publikationen…)
im Umfang von 4 Stunden einer herkömmlicher Vorlesungen auf die Passwort-geschützte
Website: www.swissbone.org
geladen und jedem Studierenden mittels eigenem Login und Passwort zugänglich
gemacht.
Während des universitären Jahres 2016 / 2017 wird diese
Fortbildung laufend auf Deutsch übersetzt werden, so dass ab dem universitären
Jahr 2016 / 2017 das Fortbildungsangebot zweisprachig angeboten werden wird.
Das empfohlene Begleitmanuskript, welches zugleich als Referenzwerk dient, ist
die 8. Auflage des Primer on the Metabolic Bone Diseases and Disorders of Mineral
Metabolism, publiziert von der ASBMR (American
Society of Bone and Mineral Research). Dieses kann
hier bestellt werden .
Zudem erhalten die Studierenden im geschützten
Rahmen der Website Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen,
die die Eigenheiten der Osteoporose in der Schweiz beleuchten.
Die Studierenden
haben Zugang zu einem zweisprachigen Forum (Französisch / Deutsch), in dem
sie der Fakultät sämtliche Fragen zu den Fortbildungskursen oder den
kontinuierlichen Fortschrittskontrollen stellen können.
Fortbildungsunterbrüche
sind während den Weihnachts- Sport- und Osterferien sowie während den
Zeitabschnitten für die Praktika vorgesehen.
7. Prüfungen
Die Prüfung der errungenen Kenntnisse basiert:
. einerseits auf kontinuierliche Kontrollen in Form von wöchentlichen multiple
choice Fragen: 3 Fragen pro Kurs (2 Typus A, eine Typus K'), insgesamt 105 Fragen
für den gesamten Lehrgang,
. andererseits auf einer online Prüfung (via Internet) nach dem Ende der
Weiterbildungskurse am 26.August 2017.
. Der theoretische Teil der Fortbildung
wird durch obligatorischen Praktika und Teilnahmen an nationalen oder internationalen
Kongressen ergänzt.
Der erfolgreiche Abschluss beruht auf folgenden
Kriterien:
. der Regelmässigkeit der Teilnahme an den kontinuierlichen
Kontrollen (deren Note in die Gesamtnote einfliesst),
. dem Abschlussexamen,
. der Validierung der Praktika (5 halbe Tage zwischen Oktober 2016 und September
2017),
. der Teilnahme an einer Auswahl von nationalen oder internationalen
Kongressen oder fachspezifischen Fortbildungen.
3 Wochen nach der online
Abschlussprüfung wird den nicht erfolgreichen Teilnehmenden eine Prüfung-Wiederholungsmöglichkeit
angeboten.
8. Weiterbildungspunkte
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung bedingt den Nachweis von mindestens
100 Weiterbildungspunkten :
. 70 Punkte insgesamt können durch die erfolgreiche Teilnahme an den kontinuierlichen
Kontrollen erhalten werden (2 Punkte für jeden der 35 vierstündigen
Fortbildungskursen im Jahr 2016 / 2017, siehe Liste
der Fortbildungskurse)
. 20 Punkte insgesamt werden mit der Teilnahme an die Praktika gutgeschrieben,
4 Punkte für jeden halben Tag (siehe Liste der anerkannten
praktischen Weiterbildungsstätten)
. 10 Punkte können durch die Teilnahme an validierten nationalen oder internationalen
Kongressen gesammelt werden
(4 Punkte pro Tag an einem Kongress) : siehe
Liste der Kongresse hier .
9. Zugang zu den aktualisierten Kursunterlageng
Die Fortbildungskurse und Unterlagen werden jährlich aktualisiert. Studierende,
die ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben, bekommen während
4 Jahren Zugriff zu den aktualisierten Kursunterlagen (Zugang im geschützten
Bereich, mit Login und Passwort).
Aktualisierung: 28. Mai 2016